Autor: Carola Werning
-
Barrierefreie Flyer und Publikationen mit PowerPoint gestalten – Teil 2
Im ersten Teil habt ihr die Grundlagen barrierefreier Dokumente kennengelernt. Hier erfahrt ihr nun, wie ihr – ohne teure Grafikprogramme nutzen zu müssen – PowerPoint einsetzen könnt, um z. B. Layouts und Publikationen zu gestalten. Layouts mit PowerPoint Mit dem Programm PowerPoint kann man ebenfalls die Lesereihenfolge von Elementen festlegen – so können auch blinde…
-
Barrierefreie Flyer und Publikationen mit PowerPoint gestalten – Teil 1
Wer sich als Einrichtung inklusiv aufstellen möchte, der sollte sich auch darum bemühen, dass seine Infos barrierefrei sind, um so nicht z. B. blinde Nutzer*innen auszuschließen. In diesem Beitrag möchten wir Einrichtungen, die oft über keine großen Budgets verfügen, einen niedrigschwelligen Weg vorstellen, Publikationen barrierefrei zu gestalten – und zwar ohne teure Grafikprogramme. Hinweis: Dafür…
-
Colour Contrast Analyser
Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung für Inklusion – wer sich also inklusiv aufstellen möchte, sollte oder auch muss (z. B. weil er rechtlich den Vorgaben der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung, BITV 2.0, unterliegt), sollte also darauf achten, dass z. B. seine Webseiten oder auch Dokumente und Publikationen barrierefrei sind. Ein Kriterium ist dabei die Wahrnehmbarkeit der Inhalte…
-
Barrierefreie Apps als Progressive Web Apps
Apps kennt jede*r – aber was sind eigentlich „Progressive Web Apps“? Welche Vorteile haben sie gegenüber den bekannten, aus den App Stores geladenen Apps in Sachen Barrierefreiheit? Und wie erkennt man überhaupt als Mensch ohne Programmierkenntnisse, ob eine App barrrierefrei ist? Das erklärt in diesem Beitrag Markus Lemcke, Entwickler barrierefreier Anwendungen. Was sind Progressive Web…