Autor: Carola Werning

  • Unterstützt kommunizieren: Mit schriftbasierten Talker-Apps

    Unterstützt kommunizieren: Mit schriftbasierten Talker-Apps

    Carola Werning/  barrierefrei kommunizieren! Menschen ohne verständliche Lautsprache (z. B. Mutisten, einige Autisten, aufgrund einer Körperbehinderung, Unfall oder Krankheit) profitieren von schriftbasierten Talker-Apps. Dabei wird schriftlicher Text in gesprochene Sprache umgewandelt – das mobile Gerät wird zur Stimme der nutzenden Person. Um die Kommunikationsgeschwindigkeit zu erhöhen, sollte die Möglichkeit angeboten werden, Sätze und Satzbausteine vorab…

  • Speech-to-Text: Tools im Vergleich

    Speech-to-Text: Tools im Vergleich

    Menschen, die schlecht hören, aber schriftsprachkompetent sind, können sehr von der Sprache-zu-Text-Umwandlung profitieren, um besser an Gesprächen teilhaben zu können. Auch Schriftdolmetschende, die für diese Zielgruppe arbeiten, nutzen (teilweise) Spracherkennungssysteme – aus Datenschutzgründen in der Regel eine professionelle Diktiersoftware (wie z. B. Dragon Naturally Speaking), die ohne Internetanbindung funktioniert. Diese muss allerdings auf die diktierende…

  • Unterstützt kommunizieren mit Vocable AAC

    Unterstützt kommunizieren mit Vocable AAC

    Carola Werning/ barrierefrei kommunizieren! Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht (verständlich) lautsprachlich kommunizieren, können mobile Geräte mit sogenannten Talker-Apps aus dem Kontext der Unterstützten Kommunikation nutzen, um zu kommunizieren,  Wünsche und Bedarfe zu äußern. Je nach Alter und Fähigkeiten der unterstützt kommunizierenden Person gibt es dafür symbol- und schriftbasierte Talker-Apps. Vocable AAC ist eine sehr…

  • Inklusives Coding & Making Labor

    Inklusives Coding & Making Labor

    Workshop für Fachkräfte Mittlerweile gibt es zahlreiche Programmiersprachen und -umgebungen für den Bildungsbereich. Das Ziel: Jugendliche an die Grundlagen des Programmierens heranführen. Sie sind, wie z. B. Scratch, meistens sehr visuell ausgelegt: Code-Elemente werden als grafische Blöcke einfach per Drag-and-Drop wie Bausteine zusammengesteckt. Das ist bunt, deutlich einfacher als Codes zu schreiben und bietet vielen Jugendlichen…