Autor: Carola Werning

  • Das Zauberspiel

    Das Zauberspiel

    Barrierefreies Audiospiel selbst gemacht – Ein Gastbeitrag von André Naujoks Wie kann man pädagogische Nachwuchskräfte für die Themen Inklusion sensibilisieren? Indem man mit ihnen darüber nachdenkt, wie man ein inklusives Medienprojekt durchführt, dessen Ergebnis ein barrierefreies Audiospiel, das von allen Kindern gespielt werden kann, auch wenn diese beispielsweise nicht lesen oder sehen können. Die Technische…

  • Inklusives Radioprojekt in Hamm

    Inklusives Radioprojekt in Hamm

    Ein Bericht von Selma Brand Im Dezember 2015 fand beim vkm Hamm e.V. (Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Hamm e.V.. ) ein inklusiver Radioworkshop statt. Der Workshop war Teil des Coachings im Rahmen des aktuellen Projekts NIMM! 3.0: Inklusions-Scout Selma Brand berät dabei Projekte und Einrichtungen bei der Durchführung eines inklusiven Medienprojekts, die bislang…

  • Wir sind Varenholz!

    Wir sind Varenholz!

    Aktive Filmbildung mit Schüler/innen mit und ohne Förderbedarf – Ein Gastbeitrag von Simone Adams-Weggen Filmbildung findet in der Schule vor allem in Deutsch, Kunst und Musik statt. Vorherrschend ist die rezeptive Filmbildung. Zum Beispiel werden Literaturverfilmungen geschaut und analysiert. Bei der rezeptiven Filmarbeit wird das gemeinschaftliche und bewusste Filmsehen mit einer theoretisch analytischen Auseinandersetzung verbunden…

  • Die Radio-AG der Schule am Marsbruch

    Die Radio-AG der Schule am Marsbruch

    Aktive Radioarbeit mit Kindern mit und ohne eine eigene Lautsprache – Ein Gastbeitrag von Annette Pola Radio funktioniert ohne Bilder und hat als Medium bei Kindern und Jugendlichen einen festen Platz im Alltag. „Das Radio spielt (…) nach wie vor eine wichtige Rolle, drei Viertel der Jungen und Mädchen hören mindestens mehrmals pro Woche Radio…