Autor: Carola Werning
-
KOBLENZ – Meine Stadt barrierefrei?!
Eine mediale Sozialraumerkundung in Rollstuhlfahrer-Fußgänger-Tadems – Gastbeitrag von Annika Müller Das Projekt „KOBLENZ – Meine Stadt barrierefrei?!“ wurde von medien.rlp, dem Institut für Medien und Pädagogik e.V. im Rahmen der Aktion Mensch-Förderaktion „Noch viel mehr vor!“ entwickelt und in Kooperation mit der Lebenshilfe Koblenz vom 24. bis 28. August umgesetzt. Dabei richtete es sich an…
-
Stop-Motion mit Smartphone und Tablet
Für hörbehinderte Schülerinnen und Schüler – Ein Gastbeitrag von Anne L. Bornkessel Das Projekt wurde konzipiert für gehörlose, schwerhörige und in der zentral-auditiven Verarbeitung beeinträchtigte 6- bis 10-jährige Kinder. Der Bedarf der Zielgruppe an einem Videoprojekt mit Smartphones und Tablets ist gegeben durch: Den allgemein großen Einfluss durch die Mediatisierung/Digitalisierung unserer Gesellschaft auch auf Heranwachsende.…
-
Inklusives Storytelling in der Medienarbeit
Ein Gastbeitrag von Domingos de Oliveira Das Erzählen von Geschichten ist die Basis von Büchern, Filmen, Computerspielen und aller anderen Medien. In diesem Beitrag wollen wir zeigen, wie Storytelling als Methode in der inklusiven Medienarbeit verwendet werden kann. Was gehört zu einer Geschichte? Die Basis-Zutaten einer guten Geschichte sind schnell erklärt: Man benötigt mindestens zwei…
-
Immer wieder gerne: Gamescom!
Anfang August war es wieder soweit und die gamescom, das Mekka für Hunderttausende von Gamern, öffnete ihre Pforten. Da Computerspiele schon längst ein Thema für die Medienpädagogik sind, waren auch wir, die LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V., begleitet von den Inklusions-Scouts von barrierefrei kommunizieren!/ Bonn, in diesem Jahr erneut auf dem Jugendforum NRW präsent.…