Leichte Sprache

Das Netzwerk Inklusion mit Medien

macht Projekte für Inklusion.

Kurz schreiben wir das so: „nimm!“

Inklusion heißt:

Menschen mit und ohne Behinderung

arbeiten zusammen.

Das Netzwerk arbeitet seit 2013.

Das Ziel ist:

Alle Jugendlichen können mit Medien gestalten.

Zum Beispiel bei Projekten mit Foto, Video und Ton.

Das Netzwerk wird gemacht von:

  • LAG Lokale Medien·arbeit NRW e. V.
  • Technische Jugend·freizeit- und Bildungs·gesellschaft gGmbH.

Das Ziel: Inklusion

Das Netzwerk hilft bei Inklusions·projekten.

Die Projekte sind digital oder vor Ort.

Das Netzwerk hilft bei diesen Dingen:

  • Jugendliche mit Behinderung können mitmachen.
  • Digitale Medien können barriere·frei sein.
  • Tablets und andere Geräte sind leicht zu nutzen.

Die Angebote vom Netzwerk

Das Netzwerk macht viele Angebote:

  • Fach·tage und Festivals.
  • Bar·camps und Jugend·medien·camps.
  • Workshops und Veröffentlichungen

Die Workshops sind für Fach·kräfte und Jugendliche.

Sie lernen mehr über Inklusion mit Medien.

Seit 2021 gibt es die nimm!-Akademie.

Dort bekommen Fach·kräfte Informationen und Ideen

für ihre inklusive Arbeit.

Social Media

Das Netzwerk ist auch auf Social Media.

Zum Beispiel:

  • Instagram:
    Hier heißen wir: @deinnimm
    Hier gibt es Tipps für barriere·freien Medien
  • Facebook:
    Unsere Gruppe heißt: Inklusive Medienarbeit
    800 Mitglieder reden hier miteinander.

Preise

Das Netzwerk hat Preise gewonnen:

  • Im Jahr 2020:
    Den Inklusions·preis NRW.
    Das Thema war: Teilhabe durch Digitalisierung.
  • Im Jahr 2015:
    Den Dieter-Baacke-Preis.
    In der Kategorie Netzwerk·projekte.

Mehr Infos

Unsere Veranstaltungen stehen hier: www.inklusive-medienarbeit.de/termine.

Unsere E-Mails (Newsletter) kann man hier lesen: www.nimm-akademie.nrw/newsletter

Angebot für Jugendliche

Die Jugend·plattform ist für junge Leute

die mitmachen möchten

bei unseren Workshops und Projekten.

Ein Projekt heißt „Status: Inklusiv„.

Es wird von Aktion Mensch bezahlt.

Im Projekt arbeiten 6 Städte zusammen

in Nordrhein-Westfalen.

Es geht um Jugendliche.

Das Ziel ist:

  • Jugendliche mit und ohne Behinderung
    können lernen wie man Social Media für alle nutzbar macht.
  • Sie lernen etwas über Barriere·freiheit.
  • Sie lernen etwas über Vielfalt.

Ein wichtiger Teil vom Projekt:

Jugendliche werden „Inklu·Coaches“.

Sie lernen:

  • Wie leitet man Social-Media Konten?
  • Wie macht man gute Inhalte?
    Die Inhalte sollen zeigen:
    Menschen sind verschieden.
    Und das ist gut so.

Die Jugendlichen treffen sich vor Ort.

Sie arbeiten gemeinsam an ihren Konten.

Die Jugendlichen bekommen Hilfe dabei.

Ein weiteres Projekt

ist das inklusive Jugend-Medien-FestivalSpaceBase„.

Das Festival ist in Neuss.

Es ist im Jugend·zentrum „Das Haus – Die OT“.

Es ist für Jugendliche von 12 bis 26 Jahren.

In „Zeig Dein Projekt!

sehen wir Medien·projekte.

Von Jugendlichen mit und ohne Behinderung.

Es gibt zum Beispiel:

  • Geschichten zum Mitmachen.
  • Hör·spiele.
  • Coding·projekte.
    Coding heißt Programmieren am Computer.

Die Projekte werden barriere·frei gezeigt.

Zum Beispiel:

  • mit Untertiteln
  • mit Audio·beschreibungen
  • mit Leichter Sprache

Die Seite hat viele Anleitungen.

Die Anleitungen zeigen:

  • Wie macht man Medien barriere·frei?
  • Wie schreibt man einen Alternativ·text?
  • Wie macht man Untertitel?
  • Wie macht man Audio·beschreibungen?
  • Wie schreibt man in einfacher Sprache?

Diese Tipps helfen

damit alle Menschen die Medien benutzen können.

Wir sehen:

Das Angebot will

dass alle Jugendlichen mit Medien arbeiten können.

Alle sollen gleich·berechtigt mitmachen.

Medien sollen barriere·frei sein

und verschiedene Menschen zeigen.