Teilnehmende einer Fortbildung zum Thema Untertitel und Audiodeskription erstellen

Themenmonat 4 +++ Untertitel und Audiodeskription erstellen

Tests, Infos, Links, Anleitungen…

Zum Abschluss unseres Themenmonats rund um Untertitel und Audiodeskription: Anleitungen, wie man Online-Videos barrierefrei gestaltet, Untertitel und Audiodeskription im Kino, Theater und TV sowie Projekte rund um Audiodeskription.

Anleitungen

Noch mehr Infos, noch mehr Programme, noch mehr Anleitungen: All das bietet der aktuelle Leitfaden von BIK für alle: Barrierefreie Online-Videos. Das Projekt der DIAS gGmbH, das über barrierefreies Internet informiert, hat hier sehr übersichtlich wichtige Informationen rund um Untertitel und Audiodeskription zusammengestellt. Das geht schon los bei der Konzeption und Produktion eines Videos, wo auf Sprechpausen (= Platz für die ergänzende Audiodeskription) und mäßiges Sprechtempo (damit Untertitel in lesefreundlicher Geschwindigkeit erstellt werden können) geachtet werden sollten. Es werden einige sehr interessante Tools für die Untertitelung vorgestellt, die sicher einen Test wert sind, wenn man nicht auf die hier ebenfalls vorgestellte, einfache Methode der Untertitelung mit YouTube zurückgreifen möchte.  Im Bereich Audiodeskription werden einige Adressen empfohlen, wenn man Audiodeskription nicht selbst erstellen möchte.

Der Beitrag 4 Tipps für dein barrierefreies Video von Katharina Hovestädt auf dem Aktion-Mensch-Blog bietet einen informativen und übersichtlichen Einstieg für alle, die ihre Online-Videos barrierefrei machen wollen. Interessant: Tipps für barrierefreie Video-Player!

Das Tutorial: Facebook Video Untertitel in wenigen Minuten (fast) automatisch erstellen begründet die Notwendigkeit der Erstellung von Untertiteln nicht mit den Bedürfnissen von Hörbehinderten, sondern durch die Tatsache, dass die allermeisten Video-Views auf Facebook ohne Ton erfolgen – und somit die Marketing-Botschaft viele Werbevideos quasi im Nichts verhallt. Das Tutorial stellt die einfache Methode vor, die automatische Untertitelungsfunktion von YouTube für die Erzeugung von Untertiteln zu nutzen. Sehr anschaulich, mit vielen Screenshots.

Kino

Auf die beiden kostenfreien Apps Greta & Starks haben wir ja schon bereits in anderen Beiträgen verwiesen. Die Apps machen bereits vorhandene Untertitel und Audiodeskriptionen für seh- und hörbehinderte Kinofans auf dem Smartphone oder dem Tablet nutzbar. Die Apps profitieren von einer Änderung im Filmförderungsgesetzt, nach der geförderte Filmproduktionen barrierefrei sein müssen. Das heißt im Klartext: Für diese Filme GIBT es Untertitel und Audiodeskriptionen – nur leider werden diese selten bis gar nicht von den Kinobetreibern zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle kommt die App ins Spiel: Zuhause lädt man (über WLAN am besten) die Untertitel- bzw. Audiodeskriptionsdateien des gewünschten Films – so in der Datenbank vorhanden! – herunter. Im Kino erkennt die App automatisch – ohne Internetverbindung, auch im Flugmodus! – an welcher Stelle der Film gerade ist, synchronisiert und spielt die Untertitel bzw. die Audiodeskription an der richtigen Stelle ab. Soweit die Theorie, aber funktioniert das auch in der Praxis? Wir haben einige Testberichte recherchiert:

Kino-Filme mit Audiodeskription sieht man sonst fast nur im Rahmen von ausgewählten Veranstaltungen. Regelmäßig gibt es zum Beispiel kostenfrei Hörfilmkino im Berliner Kleisthaus, wo der bzw. aktuell die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung arbeitet. Menschen mit Hörbehinderung haben demgegenüber etwas mehr Möglichkeiten – jedenfalls in größeren Städten mit Programmkino, die regelmäßig Filme in Originalsprache mit Untertitel ausstrahlen.

Theater

Während Live-Kommentierungen von Fußballspielen für Blinde durch diverse Pressebericht noch relativ bekannt sind, weiß kaum jemand, dass es Audiodeskription auch im Theater gibt. Jan Meuel vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und Redakteur der Seite Hörfilm.info hat in einem Beitrag für das taz-Spezial „Leben mit Behinderung“ einen interessanten Beitrag über das Thema Theaterbesuch für Blinde verfasst. Übrigens gibt es manchmal auch Theaterstücke mit Obertiteln, diese sind meistens in Englisch und richten sich an ein internationales Publikum, aber natürlich profitieren auch englisch-kompetente Hörbehinderte davon. Wann ein Stück übertitelt ist, kann man den Spielplänen der jeweiligen Bühnen entnehmen, in Berlin gibt es mehr oder weniger regelmäßig Obertitel bei folgenden Bühnen: Maxim-Gorki-Theater, Schaubühne und – mit eingeschränkter Empfehlung, da die Obertitel nicht von allen Plätzen wahrnehmbar sind!!! – Deutsches Theater.

TV

Wer Audiodeskriptionen erstellen möchte, hört am besten selbst mal rein. Am einfachsten geht dies sicherlich am heimischen TV. Aber welche Filme, Serien und Sendungen kann man im TV mit Audiodeskription sehen? Auf Hörfim.info erhält man eine Übersicht über aktuelle Filme mit Audiodeskription im TV (bzw. im Kino und auf DVD). Außerdem gibt es auch nützliche Infos, wie man die Audiodeskription am TV aktiviert. Auch die Seite von Hörfilm e.V. – der Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber – enthält eine Hörfilmdatenbank.

Ein relativ großer Teil des TV-Programms der öffentlich-rechtlichen TV-Sender ist mittlerweile untertitel – ziemlich unverständlich ist jedoch, dass dies für die Ausstrahlung in den Mediatheken nicht zutrifft. Dies ist gerade für jüngere Nutzerinnen und Nutzer mit Hörbehinderung ärgerlich, die mittlerweile dahingegend sozialisiert sind, Filme online zu rezipieren. In der Hörbehindertenszene ist aus diesem Grund der amerikanische Streaming-Dienst Netflix sehr populär, da mittlerweile nahezu alles untertitelt ist – mittlerweile gibt es auch Audiodeskriptionen für ausgewählte Serien, bislang jedoch nur in Englisch.

Medien-Projekte rund um Audiodeskription

Die Erstellung von Untertiteln ist medientechnisch einfach und im Prinzip reine Fließarbeit, mit der quasi jede/r mit einer soliden Rechtschreibung beauftragt werden kann. Die Erstellung einer Audiodeskription demgegenüber ist ein relativ anspruchsvoller Prozess: In den häufig zeitlich knappen Dialogpausen, soll das Filmgeschehen so beschrieben werden, dass der blinde Zuschauer nicht nur Inhalt sondern auch Atmosphäre des Geschehens mitbekommt. Gleichzeitig soll die Audiodeskription so neutral wie möglich sein und sich unauffällig ins Filmgeschehen einfügen. Damit erfordert das Erstellen einer Audiodeskription einiges an Formulierungskunst, ist aber zugleich ein spannender Prozess, sich über visuelle Inhalte und Sehweisen auszutauschen. Das kreative Potenzial von Audiodeskriptonen kann auch für Jugendmedienprojekte genutzt werden: