typewriter.at – 10-Finger-System Lernen

Was ist Typewriter.at?

Typewriter.at ist ein kostenloses Online-Lernprogramm zum Erlernen des 10-Finger-Systems. Es wurde von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg entwickelt und bietet über 200 Lektionen. Das Tool ist webbasiert und erfordert keine Installation, wodurch es ideal für den schulischen Einsatz und das selbstständige Lernen geeignet ist.

Funktionen und Vorteile

  • Strukturiertes Lernprogramm: Die Lektionen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und helfen, die Tippgeschwindigkeit nachhaltig zu verbessern.
  • Individuelle Anpassung: Nutzer*innen können Geschwindigkeit, Schwierigkeitsgrad und Wiederholungen anpassen.
  • Cloud-Speicherung: Fortschritte werden gespeichert, sodass von verschiedenen Geräten aus gelernt werden kann.

Barrierefreiheit und Inklusion

Typewriter.at enthält verschiedene Lektionen und Anpassungsmöglichkeiten, die einen inklusiven Einsatz möglich machen. Zum Beispiel für die einhändige Benutzung einer Standardtastatur oder für Kinder mit Lernschwierigkeiten.

  • Nachteilsausgleich: Die Schreibgeschwindigkeit wird mit „Anschläge pro 12,5 Minuten“ anstatt „pro 10 Minuten“ gerechnet, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  • Leistungsbeurteilung für Kinder mit Farbfehlsichtigkeit: Anpassung der Ampelskalen, um eine eindeutige Beurteilung ohne Farbunterscheidung zu ermöglichen.
  • Vorübungen für leistungsschwache oder sehr junge Kinder: Statt der ersten 9 Lektionen gibt es 47 kürzere und einfachere Übungen, die den Einstieg erleichtern.
  • Schreibkurs zur einhändigen Benutzung der Standardtastatur: Speziell entwickelte 50 Lektionen für Kinder, die nur eine Hand benutzen können. Die Grundstellung orientiert sich an den Tasten [F] [G] [H] [J], wobei individuelle Anpassungen möglich sind.
  • Deaktivierung der unmittelbaren formativen Leistungsbeurteilung: Diese Funktion kann individuell deaktiviert werden, um den Fokus auf das Lernen ohne Leistungsdruck zu legen.
  • Ergonomische Übungen: Anleitungen zur korrekten Haltung und gesunden Tippgewohnheiten helfen, langfristige Belastungen zu vermeiden.
  • Motorische Unterstützung: Individuelle Anpassungen an Tastenreaktionen und Eingabeempfindlichkeit erleichtern das Schreiben für Nutzer*innen mit motorischen Einschränkungen.

Schreibkurs zur einhändigen Benutzung der Standardtastatur

Für die Bedienung mit einer Hand bieten unterschiedliche Hersteller spezielle Tastaturen an. Da diese Tastaturen dann aber nicht überall verfügbar sind, kann sich daraus ein Nachteil und eine Einschränkung der Freiheit von Betroffenen ergeben. Das Konzept von Typewriter.at basiert auf der Arbeit mit einer Standardtastatur, welche einhändig bedient wird. Die Idee dahinter ist, dass die Schreibtechnik unabhängig von spezieller Infrastruktur anwendbar ist, was den Betroffenen ein höheres Maß an Unabhängigkeit bietet.

Dazu ein Ausschnitt aus dem Handbuch von Typewriter.at:

Bei ausschließlich einhändiger Bedienung ist die Grundstellung dafür: [F] [G] [H] [J]. In der folgenden Grafik ist die Verwendung der entsprechenden Finger farbig markiert:


Diese Grundstellung ist lediglich als Empfehlung zu sehen. Da diese Griffe sehr von der individuellen Beweglichkeit und Größe der Hand abhängig sind, ist es gut möglich, dass einzelne Buchstaben leichter mit einem anderen Finger geschrieben werden können. In diesem Fall ist eine persönliche Anpassung sinnvoll.

Darauf aufbauend werden mit den einzelnen Übungen alle Griffe für das gesamte Alphabet erlernt. Wichtig ist dabei, dass bei weiten Griffen der Zeigefinger bzw. der kleine Finger jeweils auf der Taste der Grundstellung bleibt, damit die Hand nach dem Griff wieder in die Grundstellung zurückfindet:

Unser Angebot

Als Medienkompetenzzentrum Mitte stellen wir kostenlose Lizenzen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder Förderbedarf zur Verfügung.
Dazu und zu weiteren Fragen rund um assistive Technologien sowie dem Abbau von Barrieren durch digitale Medien beraten wir pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Familien in Berlin. Beratungen zu assistiven Technologien können mit der Ausleihe von Medien verknüpft werden, sodass digitale Tools und entsprechende Anpassungsmöglichkeiten direkt im Alltag der Kinder und Jugendlichen erprobt werden können.

Autor: Fred Rößler, Medienpädagoge im Medienkompetenzzentrum Mitte / barrierefrei kommunizieren!tjfbg gGmbH